Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Vortrag zur Nachhaltigkeit

Unternehmerische Nachhaltigkeit: ein Oxymoron?

Dieser Frage wollten die beiden K2-Geographiekurse von Frau Rahn-Vierneisel und Herrn Krimmer nachgehen, als sie sich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Jacob Hörisch einfanden. Glücklicherweise wussten die Schülerinnen und Schüler bereits aus dem Deutschunterricht, dass als Oxymoron bezeichnet wird, was einen Widerspruch in sich selbst darstellt. Der Vortrag passte hervorragend ins Themenfeld "Wirtschaftsstrukturen und -prozesse", der im Bildungsplan für unsere Junggeographen vorgesehen ist. Er verdeutlichte auch, wie fächerübergreifendes Denken mittlerweile zu den Grundpfeilern für Zukunftsforschung gehört.

Für die meisten (Laien) kommt der Begriff der Nachhaltigkeit eher aus dem ökologischen Bereich und richtet den Blick auf unseren Umgang mit den endlichen Rohstoffen unserer Erde. Besonders im Zusammenhang mit dem Ausstoß von Treibhausgasen und der daraus resultierenden Klimaerwärmung stehen Großunternehmen nicht gerade im Ruf, ihre Firmenpolitik auf Nachhaltigkeit hin auszurichten. 

Professor Hörisch hat bei unseren Schülerinnen und Schülern gleich mit beiden Irrtümern aufgeräumt. Da war zunächst die Definition von Nachhaltigkeit, die neben der Begrenzung von Ressourcenverbrauch und Klimawandel auch den Kampf gegen Armut und Kinderarbeit einschließt. Natürlich geht es um den Erhalt der Biodiversität, aber auch um handfeste ökonomische Größen wie den Mindestlohn oder soziale Begriffe wie die Generationengerechtigkeit.

Wenn Großkonzerne eine nachhaltige Firmenpolitik betreiben, dann tun sie dies, weil sie "Gutes tun und darüber reden" (müssen), um in Medien und Öffentlichkeit ein positives Image und damit steigende Absatzzahlen generieren zu können. Auf der anderen Seite gelingt es jedoch nicht nur DAX30-Unternehmen, ein fundiertes Nachhaltigkeits-Management zu implementieren. Auch kleine und mittelständische Betriebe, die nicht mit den Kosten für den Emissionszertifikatehandel kalkulieren müssen, erzielen durch ihr Nachhaltigkeitsengagement beachtliche wirtschaftliche Erfolge.

Sehr zur Freude unserer Kursstufe brachte Professor Hörisch hier das Beispiel einer kleinen Brauerei, die sich gegen das Sterben regionaler Bierhersteller stemmte und durch die Umsetzung ihres Wissens über Nachhaltigkeit zum Marktführer für Bio-Bier avancierte.

Neben all den interessanten Informationen zum Thema der unternehmerischen Nachhaltigkeit war die Vita von Prof. Dr. Jacob Hörisch für unsere Abiturienten besonders beeindruckend: innerhalb von acht Jahren vom Studenten der Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft in Heidelberg zum Juniorprofessor der Alanus Hochschule bei Bonn, mit Zwischenstationen in Großbritannien und den USA.

Für unsere K2 bedeutete dies auch einen unerwarteten Einblick in eine akademische Welt, in der Professoren nicht trocken und verstaubt über ihr Nischenwissen referieren, sondern frisch und unprätentiös Aktuelles (Klimagipfel!) mit Wissenschaft verbinden (Näheres zum Bachelor-Studiengang für Betriebswirtschaftslehre an der Alanus Hochschule finden Sie hier). Und dann hat dieser Professor auch noch eine besonders sympathische Lebensgefährtin - aber darum soll es an dieser Stelle natürlich nicht gehen.

Vielen Dank an Professor Hörisch für diese Einblicke und an alle, die diesen Besuch ermöglicht haben!