Boden bringt Glück!
Eigentlich sollte hier ein Bericht über den Ausflug unseres 8er NwT-Profils stehen, aber mitten in die Vorbereitung platzte die Nachricht, dass sie beim bundesweiten Wettkampf "Echt kuh-l!" einen hervorragenden zweiten Platz belegt haben. Von rund 500 Teilnehmern - ein wunderbares Ergebnis! Gratulation unseren Achtklässlern und ihren Lehrern Herrn Lindner und Herrn Bialek! Steckt ganz schon viel drin, im Thema "Boden"!
Daher auch die Exkursion (nun also der Bericht) nach Lingental zur Entnahme und Auswertung von Bodenproben.
Im Vorfeld hatten sich Herr Lindner und Herr Bialek bereits mit zwei Mitarbeitern des Projekts "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen" (ReKli:B) der pädagogischen Hochschule Heidelberg getroffen, um den Inhalt des Projekttags und seine Vorbereitung zu besprechen. Die Achtklässler hatten im Vorfeld bereits das Modul "Bodenerosion" behandelt, sodass einem reibungslosen Ablauf eigentlich nichts im Wege gestanden hätte - wenn nicht die OEG Verspätung gehabt und die Gruppe damit den Anschlussbus verpasst hätte. Also half alles nichts - unsere Privatgymnasiasten mussten mit dem Taxi vorfahren ...
Dann wurden jedoch die Werkzeuge geschultert und unsere Achter zogen aufs Feld, um mittels Bohrstock am Ober-, Mittel- und Unterhang Bodenproben zu nehmen und diese auszuwerten. Anhand von Bodenart, Farbe, Humusgehalt, Bodenhorizonten und Carbonatgehalt erstellten unsere jungen Naturwissenschaftler anschließend ein Bodenprofil. In Kleingruppen - ausgestattet mit Laborkoffern - führten die Achtklässler Messungen der Hangneigung durch und dokumentierten ihre Erhebungen in einem Protokoll.
Am Ende des arbeitsreichen Vormittags fand sich sogar die Gelegenheit für ein kurzes Gespräch mit dem Bauern zur Bewirtschaftung seiner Fläche.
In der folgenden NwT-Stunde wurden die Ergebnisse noch einmal zusammengetragen und eine kurze Rückschau auf den Proiltag gehalten.
Die beiden Betreuer von ReKli:B kommen noch einmal vor den Sommerferien zu uns. Dann werden wir die Daten in eine Computermatrix eingeben und die Auswirkungen des Klimawandels simulieren (auch im handfesten Modell, das die Wissenschaftler mitbringen). Zudem werden noch zusätzliche Daten des Bodens erhoben. Das Gesamtergebnis möchte der Bauer erhalten, da er daran auch seine Bewirtschaftung des Feldes orientiert - damit hat unser Achter-Profil an diesem Tag ganz schön viel geschafft!
Vielen Dank an Herrn Lindner und Herrn Bialek für Idee und Planung!