Zum ersten Mal begaben sich unsere Spanischkurse der Oberstufe gemeinsam auf eine Exkursion!
Ziel war eine Fotoausstellung im Heidelberger Rathaus: "20 Jahre Heidelberger Partnerschaftskaffee - Entwicklung nachhaltig fördern".
Das Heidelberger Partnerschaftskaffee ist ein nicht profitorientierter Verein, der seit 2000 in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit den Weltladen Heidelberg und das effata-Fairhandelshaus betreibt.
Unter der Schirmherrschaft des Nicaragua-Forum-Heidelberg arbeitet die Initiative an einem System des nachhaltigen und fairen Kaffeehandels, das sich an den Bedürfnissen der Produzierenden orientiert.
Dabei konzentrieren sich die Beteiligten auf realistische Mindestpreise für Kaffee und eine hohe Kaffeequalität, langfristige Handelsbeziehungen ohne ausbeuterische Zwischenhändler und gute Arbeitsbedingungen der Produzenten. Gleichzeitig soll der biologischer Anbau gefördert werden und somit den Kindern Kaffeeanbauer eine gute Schulbildung ermöglicht und besonders Mädchen und Frauen unterstützt werden.
Die Führung durch die Fotoausstellung übernahm Karla Méndez, Tochter einer Kaffeeanbauerin aus Nicaragua und seit dem Alter von 14 Jahren Empfängerin eines Stipendienprogramms, das sie nach ihrer Schulzeit für ein FSJ nach Deutschland brachte. Mittlerweile 22 Jahre alt, macht sie in Wuppertal eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau bei GEPA.
Nebenbei hält sie Vorträge über Kaffeeanbau in Nicaragua, die Arbeit von Kooperativen und weltweite Förderungsprojekte.
Nach ihrer sehr fachkundigen und ausgesprochen interessanten Führung - natürlich auf Spanisch - stellte sie sich den Fragen unserer Schülerinnen und Schülern und gewährte weitere Einblicke in die Lebens- und Arbeitssituation von Kaffeeanbauern.
Abgerundet wurde diese tolle Exkursion mit einem gemeinsamen Tapas-Essen im restaurante „Der kleine Spanier" in Heidelberg, bevor alle erfüllt nach Weinheim zurückkehrten.
Vielen Dank an Frau Blau, Herrn Linse und Frau Seibel für diese nachhaltig beeindruckende Exkursion!