Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Physikalisches Praktikum an der Uni

Rauf ... und runter ... rauf ... und runter ... was sich zuerst wie ein Jojo anhört, beschreibt auch die Messmethodik zur Bestimmung der Ladung eines Elektrons – der Elementarladung.

Winzig kleine, geladene Öltröpfchen sind es, die hier im Schwerefeld der Erde fallen und im elektrischen Feld eines Kondensators steigen, um aus den jeweiligen Geschwindigkeiten die Ladung des Tröpfchens zu messen. Wiederholt man diesen Versuch sehr oft, so kann man damit die Elektronenladung bestimmen. Für diese „Fleißarbeit", die erstmals 1910 von Robert Millikan durchgeführt wurde, wurde 1923 der Nobelpreis in Physik verliehen.

Und eben diesen Versuch durften die Schüler*innen des Physikleistungskurses am physikalischen Praktikum der Universität Heidelberg live durchführen und damit einen Einblick in die Arbeitsweise der Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhalten. Nach einer kurzen Einführung ging es los und elektrische Felder wurden erzeugt (sehen Sie hier ein kleines Video), Öltröpfchen ausgewählt und Daten über Daten aufgenommen. Glücklicherweise übernimmt heutzutage der Computer einen Großteil der Rechenarbeit, aber allein die seitenlangen Tabellen machen klar, wie viel Arbeit hinter der Leistung von Millikan steckt.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Dr. Wagner und Herrn Lamade, die uns nicht nur diese Erfahrung ermöglicht haben, sondern uns darüber hinaus auch weiter spannende Einblicke in das physikalische Praktikum gewährt haben. Und naürlich bei Herrn Bialek und Herrn Göcke für diesen interessanten Einblick in die Arbeitswelt an der Universität!