Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Kreative Barocklyrik

Die Literatur in der Epoche des Barock ist geprägt von der Antithetik. Das heißt, die Menschen nahmen ihre Welt als gegensätzlich und widersprüchlich wahr. Sie waren hin- und hergerissen zwischen den Gegensätzen aus Leben und Tod, Spiel und Ernst, Ewigkeit und Zeit, Erotik und Tugend.
Diese Grundstimmung ist kein Wunder, lebten die Menschen des Barock doch in einer turbulenten Zeit: Durch die Pest starben dreißig Prozent der Bevölkerung und der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), ein heftiger Glaubenskrieg, führte zu einem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verfall im Deutschen Reich. Zugleich lebten die Fürsten einen luxuriösen und ausschweifenden Lebensstil vor. Sie nutzten die Wirren nach dem Krieg, um eine Neugliederung der Territorien vorzunehmen und ihre Macht auszubauen.
Drei große Motive spielen in der Barock-Literatur eine wichtige Rolle: Carpe Diem, lateinisch für „genieße den Tag". Dieses Motiv ruft dazu auf, fröhlich zu sein, das Leben zu genießen und sich von der Vergänglichkeit nicht belasten zu lassen.
Das Motiv des Memento Mori, „bedenke, dass du stirbst", drückt das quälende Todesbewusstsein aus. Dazu zählt die häufig wiederholte Erinnerung an den (nahenden) Tod.
Das Motiv der Vanitas behandelt ebenfalls die Vergänglichkeit. Im Unterschied zum Memento Mori steht aber nicht der Tod allein im Fokus – es geht allgemein um das Thema Verfall. Dieses Thema verbanden die Dichter mit Darstellungen von Schönheit und Eitelkeit.

Frau Hübner hat unsere 9a nach der Vermittlung dieses Hintergrundwissens dazu animiert, sich selbst als Barocklyrikerinnen und -lyriker zu versuchen. Sie konnten sich dem Thema auf zwei Arten nähern: in Form eines Emblems (bestehend aus Überschrift, Bild und Bildunterschrift) oder durch die Verfassung eigener Texte analog Paul Flemings (1609-40) "Wie er wolle geküsset sein".
Die Werke finden Sie hier: Embleme und Gedichte (Der Gentleman, Ein Licht in der Dunkelheit, Wie man reiten wolle, Wie er wollte die Boulderroute konstruieren).
Vielen Dank, Frau Hübner, für die Chance, sich kreativ betätigen zu können!