Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Die Räuber - aufgearbeitet

Der Täter-Opfer-Ausgleich ist ein gängiges und bewährtes Mittel, mit dem Verbrechen, die vor Gericht landen, auf kommunikativem Weg aufgearbeitet werden können. Dazu setzen sich Täter und Opfer unter der Leitung einer vermittelnden Person zusammen und versuchen, ihren Konflikt außergerichtlich im gemeinsamen Gespräch zu lösen.

In der 10b zeigte sich im Zuge der Beschäftigung mit „Die Räuber", dass das Format „Täter-Opfer-Ausgleich" auch im Deutschunterricht einen Platz beanspruchen darf. Zur Verhandlung stand ein Konflikt dramatischen Ausmaßes, mit gleich mehreren Figuren: Neben zwei Mediatoren, die kompe-tent durch das Gespräch führten, entsendeten die einzelnen Schülergruppen die wichtigsten Figuren aus Schillers Schauspiel in die Runde: die ungleichen Brüder Franz und Karl von Moor, ihren Vater Maximilian und die von Franz verfolgte und von ihrem Geliebten Karl enttäuschte Amalia. Diese vier in ein konstruktives und zugleich authentisches Gespräch bringen? Strukturiert? Lösungsorientiert? Eigentlich undenkbar, kaum zu bewältigen. Aber: Die Mediatoren fanden einen Weg, alle Teilnehmenden zu Wort kommen zu lassen. Sie fragten die durch überzeugend spielende Schülerinnen und Schüler verkörperten Figuren nach Erwartungen und Lösungswegen, hakten nach, zeigten konstruktiv Möglichkeiten auf und leiteten das Gespräch so strukturiert und zielführend, dass am Ende tatsächlich eine Versöhnung denkbar erschien. Dabei schlugen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht etwa den leichtesten Weg ein, sondern brachten glaubhaft Enttäuschungen, Schwierigkeiten, Hindernisse zur Sprache und fanden gerade so zu einem authentischen, konstruktiven Dialog.

Eine Aussprache zwischen den verfeindeten Brüdern Karl und Franz? Eine Versöhnung mit dem Vater Maximilian? Eine neue Chance für das Paar Karl – Amalia? Das hätte Schiller sich kaum träumen lassen. Wir konnten es hingegen direkt beobachten. Ein dramatischer Konflikt konstruktiv gedacht – und gestaltet.