Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Theaterfahrt nach Mannheim

Molière in Mannheim

Es handelte sich um eine außerschulische Veranstaltung. An einem Sonntagnachmittag vor dem Fußball-EM-Endpiel. Auf dessen Teilnahme sich ganz Deuschland italienisch belächelte Hoffnungen machte.

Wer hätte gedacht, dass sich zwei achte Klassen von Frau Garen für einen derartig terminierten Theaterbesuch begeistern könnten?

Und doch - sie kamen (fast) alle. Schick sahen sie aus, ein leises Kribbeln lag in der Luft, man hat ihnen die neugierige Vorfreude schon angesehen!

Mit dieser Offenheit begegneten unsere Achter auch der recht modernen Version des Menschenfeind von Molière. Unterstrichen die Gesangseinlagen der Akteure und die Körperbeherrschung der hochhackigen Schauspielerinnen noch den Charakter der Komödie, so merkten unsere Jung-Germanisten durchaus, dass hinter allem Humoresken ein Thema steckt, das bis auf den heutigen Tag nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Der Menschenfeind dieses Stücks ringt mit seinem Außenseiterdasein, einer Rolle, die er bewusst durch seine oft ungeschminkten Urteile über seine Mitmenschen eingenommen hat. Doch, ach, Alcestes Sehnsucht nach Leichtigkeit, nach Unbeschwertem und geselliger Gemeinschaft manifestiert sich in seiner Liebe zu Célimène, deren Frivolität nicht nur in ihm männliche Begierde weckt.

Am Ende des Stücks stehen beide Liebenden alleine da: Alceste, der in seiner unbedingten Ehrlichkeit authentisch bleiben möchte und Célimène, weil sie mit ihrer Unehrlichkeit genauso viele Menschen verletzt hat wie ihr Geliebter.

Bleibt die Frage: Wo endet Wahrhaftigkeit, wo fängt Behutsamkeit an? Was ist Lüge, was Schonungslosigkeit? Ein Spannungsfeld nicht nur für Teenager auf ihrem Weg zur Identitätsfindung.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die vielen positiven und bestärkenden Rückmeldungen von Elternseite!