Im Rahmen der Einheit zum Thema Wasser beschäftigten sich unsere fünften Klassen in BNT mit den Aggregatzuständen des Wassers. Hinlänglich aus dem Alltag bekannt, kann Wasser als Flüssigkeit, als Eis in einem festen Zustand oder auch als Dampf existieren.
Den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand sollten die Schülerinnen und Schüler experimentell überprüfen. Hierzu mussten sie eine Apparatur aus Laborgeräten zusammenbauen, das Wasser erhitzen und in gleichbleibenden Zeitabständen die Temperatur protokollieren. Anschließend wurden die erhobenen Daten aus der Tabelle in ein Diagramm übertragen und das Ergebnis interpretiert.
So haben unsere Fünfer neben dem Umgang in einem Labor gleichzeitig durchlebt, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit experimentieren und ihre Ergebnisse dokumentieren.
Als Abschluss haben wir diese Vorgehen kritisch reflektiert und die Bedeutsamkeit für den Fortschritt in den Naturwissenschaften herausgearbeitet. Mit Kitteln und Brillen fühlten sich unsere Jüngsten an der Schule stellenweise wie große Wissenschaftler!
Herzlichen Dank an Frau Bach, Herrn Lindner und Frau Skanda für diesen Ausflug in die spannende Welt der Laborarbeit!