Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Im KZ Natzweiler-Struthof

Im Februar besuchten unsere beiden 9. Klassen das KZ Natzweiler-Struthof. Der Besuch war eine eindringliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und stand am Ende der Unterrichtseinheit "Nationalsozialismus" im Fach Geschichte.

Die Schülerinnen und Schüler waren tief betroffen von den Berichten über die unmenschlichen Bedingungen und die Grausamkeiten, die hier verübt wurden. Fragen wie: Wie können Menschen nur so grausam sein? Hatte denn niemand Mitgefühl? Wie kann man verhindern, dass so etwas wieder passiert? Wie wurden Menschen zu solchen Mördern? Was hat den Inhaftierten Hoffnung gegeben? Wie konnte man eine solche Hölle überleben? prägten die Gedanken der Jugendlichen.

Der Besuch endete mit dem klaren Bewusstsein: Die Demokratie muss erhalten bleiben, damit so etwas nie wieder passiert. Unsere Schülerinnen und Schüler verließen den Ort mit einem tiefen Gefühl der Verantwortung, die Lehren der Geschichte zu bewahren und zu teilen. Vielen Dank an die Organisatorinnen Frau Dalz und Frau Augustat für diese eindrückliche Exkursion.