Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Im Kloster Lorsch

  • von Greti, 7a
Im Kloster Lorsch

Mitte März stand für unsere gesamte siebte Klassenstufe ein besonderer Ausflug an: Wir besuchten das Kloster Lorsch, ein bekanntes UNESCO-Weltkulturerbe. Obwohl das Wetter kalt und regnerisch war, ließen wir uns die Laune nicht verderben – schließlich erwartete uns ein spannender Tag voller Geschichte und Aktivitäten. 
Morgens trafen wir uns alle in unseren Klassenzimmern und liefen dann zum Bahnhof. Die Fahrt war nicht besonders lang, aber die meisten nutzten die Zeit zum Quatschen oder Musikhören. 
In Lorsch angekommen, frühstückten wir erst einmal, allerdings gab es keine richtige Sitzmöglichkeit, also frühstückten wir im Stehen oder teilweise im Spatzieren. 
Nach dem Frühstück teilten wir uns in vier vorher ausgewählten Gruppen ein. Zwei Gruppen bekamen eine Führung durch das Kloster, die anderen beiden erkundeten das Freilichtmuseum. 
Die Klosterführung war sehr interessant – besonders die beeindruckende Torhalle, die schon über tausend Jahre alt ist. Uns wurde erklärt, wie die Mönche damals lebten und arbeiteten. Obwohl es an diesem Tag sehr kalt und feucht war, war es ein toller Einblick in das Leben der Mönche im Mittelalter. 
Im Freilichtmuseum ging es darum, wie das Leben damals für normale Menschen aussah. Es gab alte Häuser und Werkstätten zu sehen, und wir erfuhren einiges über Handwerksberufe und den Alltag im Mittelalter. 
Nach den Führungen hatten wir verschiedene Workshops. In den vier Gruppen konnten wir entweder Rosensalbe und Hustensaft herstellen, Mosaike legen, etwas über Schönheitsideale im Mittelalter erfahren oder Kerzen gießen. Die meisten fanden es cool, dass man selber etwas machen konnte.  
Nach den Workshops hatten wir Zeit für uns. Aufgrund des nasskalten Wetters war es nicht so angenehm, aber dennoch war es lustig, mit Freunden zu reden und zu lachen. Wir genossen unser Mittagessen, das wir zu Hause hergerichtet hatten. 
Trotz des kalten Wetters haben sich die meisten ein Eis geholt – immerhin gehört das zu einem guten Ausflug dazu! Danach ging es zurück zum Bahnhof, wo wir wieder in den Alles in allem war es ein gelungener Ausflug. Klar, das Wetter hätte besser sein können, aber die Führungen und Workshops waren interessant, und es war schön, mitzuerleben, was die Leute früher so gemacht haben. 
Vielen Dank an Frau Dalz, Herrn Rittinger und Herrn Wolff für diese interessanten Einblicke!