Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Im Chaos zum Sieg

Unsere 7a bekam im Biologieunterricht von Frau Creutz Besuch von einer externen Fachfrau. Frau Esser ist Stammzellbiologin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und vertiefte mit ihrem Vortrag das Vorwissen unserer 7a über Stammzellen und  Zelldifferenzierung.
Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler spielerisch und hautnah erfahren, wie sich aus einer Stammzelle eine Zelle entwickelt, in veränderter Form und mit ganz spezifischen Funktionen, der sogenannten Zelldifferenzierung.
Jungen traten gegen Mädchen an, wobei - wir entschuldigen uns für dieses Stereotyp - bei den Mädchen alles geordnet ablief und die Jungen eher chaotisch vorgingen.
Zur großen Freude der männlichen Teilnehmer führte das Chaosprinzip hier zum Sieg, so wie dieses Prinzip in der Natur eben auch manchmal Anwendung findet.
Zum Ende des Unterrichts hat die Klasse Fragen an Frau Essers gerichtet, die sie in der vorangegangenen Stunde bereits zusammengetragen hatten.
Ein rundum sehr gelungener Besuch, für den wir uns sehr bei Frau Esser und Frau Creutz bedanken!