Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Energie im Wandel

Energie im Wandel

Mit dem NWT-Kurs sind wir im Rahmen des Profiltags nach Mannheim ins Technoseum gefahren, um etwas über die „Energie im Wandel“ zu erfahren.
Zunächst bekamen wir Zeit, selber viel auszuprobieren: Mechanische und elektrische Energieübertragung, Wärmeenergie u.v.m.
Bei der Führung ging es dann durch die Epochen: Begonnen mit Muskelkraft, dann Wind und Wasserenergie (fälschlicherweise häufig auch als -kraft bezeichnet), über die Nutzung fossiler Energien seit der Industrialisierung und wieder zurück zur Sonnen-, Wind und Wasserkraft.
Hinter alldem sah man, wie die Erschließung neuer Energiequellen stets zu riesigen Änderungen der gesamten Arbeitswelt und Gesellschaftsform führten. Danach konnten wir noch mit einer historischen Dampflok fahren und/oder unsere Energie im riesigen Außengelände bei Fußball und Frisbee loswerden.
Vielen Dank an Herrn Brems für diesen abwechslungsreichen Ausflug!