Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wireprivatgymnasium-weinheim.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrprivatgymnasium-weinheim.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum

Auf achtsamen Pfaden

Auf achtsamen Pfaden

Ein Blick in die Antike offenbart, dass Gärten ein Ort der Besinnung sein können. Der griechische Philosoph Theophrast erhielt von einem seiner Schüler sogar einen Garten als Geschenk, in dem er fortan mit Gleichgesinnten philosophische Gespräche führen und botanische Untersuchungen betreiben konnte. In diese schöne Tradition, die Gärten zu einem Ort der Kontemplation werden lassen, reihte sich am ersten Freitag des Aprils der Leistungskurs Ethik ein. Mit Herrn Kurszewski besuchten die Schülerinnen den Hermannshof zur wohl schönsten Zeit, in der viele Pflanzen in voller Blüte stehen, um dort achtsam zu verweilen.
In einer ersten Übung ging es darum, jeweils alleine im Garten zu wandeln und sich zu öffnen für alle Eindrücke, die einem dabei begegnen. Die zweite Übung war dagegen eine des Dialogs: Zu zweit oder zu dritt traten die Schülerinnen miteinander in Verbindung über achtsame Gespräche zu geeigneten Themen, aus denen sie selbst auswählen konnten. Das Besondere: Während eine sprach, hörten die anderen mehrere Minuten lang ganz präsent und ohne selbst etwas zu sagen „nur“ zu. So ergaben sich Gespräche von besonderer Qualität, wie wir sie im Alltag allzu oft versäumen.
Es war eine besondere Stunde in unserem sonst eher verkopften Unterrichtsalltag, in der wir das Projekt der Bewusstseinskultur, das wir zuvor kennengelernt hatten, fortschreiben konnten. Wie schön, dass die meisten von uns dank angrenzender Freistunden direkt im Anschluss noch ein paar Momente der Muße im Garten haben zubringen können.
Vielen Dank an Herrn Kurszewski für diese wertvollen Momente der Achtsamkeit